Kriegsgräberstätten
in Kleinpolen
1216100-017
25
3
Das Quartier ist auf einem rechteckigen Grundriss angelegt und mit Metallsegmenten aus gekreuzten Stäben eingezäunt, die an den Längsseiten zwischen quaderförmigen Pfosten gespannt sind. Der Eingang auf der Nordwestseite ist mit einem zweiflügeligen Tor aus Metallstäben verschlossen. Das Hauptelement des Friedhofs ist die Skulptur eines nackten jungen Mannes auf einem rechteckigen Sockel, der einen Kranz aus Eichenlaub, der ihn von vorne beschattet, hält. Die Skulptur ist von einem Giebeldach mit gezackten Rändern geschützt, das von vier Metallstangen getragen wird. Der Sockel trägt die Daten: „1914 1915”. Die in Beton eingefassten Gräber sind symmetrisch angeordnet, zehn entlang der längeren Seiten des Zauns und eines in der Achse des Fundaments vor dem Denkmal. Die Grabsteine sind rechteckige Betonsockel mit gusseisernen Malteserkreuzen oder zweiarmigen Kreuzen.

Der Soldatenfriedhof Nr. 156 befand sich ursprünglich in einem Wäldchen, nicht weit von der Straße. Die sterblichen Überreste der Bestatteten und der Friedhof selbst wurden 1936 an einen neuen Standort auf dem Pfarrfriedhof verlegt. Im Gegensatz zur ursprünglichen Anordnung befinden sich die Gräber der österreichisch-ungarischen Soldaten auf der rechten Seite und die der Soldaten der russischen Armee auf der linken Seite, vom Eingang aus gesehen.

Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg Nr. 156 Siedliska Bezirk VI Tarnów Entworfen von: Heinrich Scholz
In 20 Einzelgräbern und 1 Massengrab wurden 10 Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee und 15 der russischen Armee bestattet. Die Namen von zwei Soldaten sind bekannt.
  • Archiwum Narodowe w Krakowie, zespół Wojskowy Urząd Opieki nad Grobami Wojennymi Okręgu Korpusu V, sygn. GW 54.
  • R. Broch, H. Hauptmann, Zachodniogalicyjskie groby bohaterów z lat wojny światowej 1914–1915, przeł. J. Sznytka, Tarnów 1993, s. 270.
  • J. Drogomir, Polegli w Galicji Zachodniej 1914-1915 (1918), T. 2, Tarnów 2002, s. 110-113 (archiwalna fotografia).
  • O. Duda, Cmentarze I wojny światowej w Galicji Zachodniej 1914-1918, Warszawa, 1995, s. 236.
  • R. Frodyma, Galicyjskie cmentarze wojenne. Przewodnik, T. 2, Pruszków 1997, s. 54.
  • R. Frodyma, Cmentarze wojenne z I wojny światowej na ziemi tarnowskiej, Krosno 2006, 250-251.
  • S. Gruszka, Siedliska Tuchowskie „między dawnymi i młodszymi laty”, Tuchów 2002, s. 53.
  • Kamienie Milowe. Część druga. Wsie tuchowskiej gminy, Józef Kozioł (red.) Tuchów 2003, s. 243-244.
Name Vorname Rang Zugehörigkeit  
POCHODZAJ WASYL VORMEISTER Österreich-Ungarische Armee
TOTH ISTVÁN HONVED Österreich-Ungarische Armee
JANKOVICS TIVADAR HONVED Österreich-Ungarische Armee
Vorname Name Rang Zugehörigkeit Anzahl
Österreich-Ungarische Armee 7
Russische Armee 15