Kriegsgräberstätten
in Kleinpolen
1216010-001
84
52
Das Quartier am städtischen Friedhof hat einen parallelogrammähnlichen Grundriss mit Einbuchtungen in den östlichen Ecken. Die Umzäunung, von drei Seiten, besteht aus einer Steinmauer mit einer Betonkappe (ursprünglich mit einem Schindeldach bedeckt), die durch Sprünge dem Gelände angepasst ist, und auf der Ostseite aus Betonpfosten, die mit einer Eisenkette verbunden sind.

Das Hauptelement des Quartiers ist ein in die Westmauer eingebautes Denkmal in Form eines Steintors mit zwei Durchbrüchen, das in einem mit Schindeln bedeckten Kielbogen endet und von einem kleinen Kreuz gekrönt ist. Ursprünglich befanden sich kleine Holzkreuze an den Rändern der Überdachung. Auf beiden Seiten des Denkmals sind die Formen großer lateinischer Kreuze zu sehen, die durch vorspringende Steine des Mauerwerksverbands geformt wurden. Von der Seite des Quartiers am Schnittpunkt der Arme befindet sich ein Relief, das den Kopf Christi mit einer Dornenkrone darstellt. An der Außenseite des Denkmals ist ein zusätzliches lateinisches Holzkreuz zu sehen, auf dem ursprünglich die Figur des gekreuzigten Christus angebracht war. Die Bäume in dem Quartier sind Akazien, Roteichen und Linden.

Im Quartier befinden sich Grabsteine in Form von:

- lateinischen Kreuzen aus Flachstahl mit einem rechteckigen Rahmen an der Basis, die auf Betonsockeln stehen, - lateinischen Kreuzen aus Flachstahl mit einer Gloria um die Kreuzarme und einem rechteckigen Rahmen an der Basis, die auf Betonsockeln stehen - drei lateinischen Kreuzen aus Flachstahl mit einem rechteckigen Rahmen an der Basis, die auf einem gemeinsamen Betonsockel stehen.

In 4 Massengräbern und 55 Einzelgräbern wurden 78 Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee, 4 der deutschen Armee und 2 der russischen Armee bestattet. Die Namen von 22 Bestatteten sind bekannt.
  • Archiwum Państwowe w Krakowie, zespół Wojskowy Urząd Opieki nad Grobami Wojennymi Okręgu Korpusu V, sygn. GW 37, GW 61 poz. 227, 228, GW 70, GW 94.
  • R. Broch, H. Hauptmann, Zachodniogalicyjskie groby bohaterów z lat wojny światowej 1914–1915, przeł. J. Sznytka, Tarnów 1993, s. 156-157 (archiwalna fotografia).
  • J. Drogomir, Polegli w Galicji Zachodniej 1914-1915 (1918): wykazy poległych i zmarłych pochowanych na 400 cmentarzach wojskowych w Galicji Zachodniej, T. 2, Tarnów 2002, s. 48-51.
  • O. Duda, Cmentarze I wojny światowej w Galicji Zachodniej 1914-1918, Warszawa 1995, s. 201.
  • R. Frodyma, Cmentarze wojskowe z okresu I wojny światowej w rejonie Beskidu Niskiego i Pogórza, Warszawa 1985, s. 120.
  • R. Frodyma, Cmentarze wojenne z I wojny światowej na ziemi tarnowskiej, Krosno 2006, s. 70-71.
Name Vorname Rang Zugehörigkeit  
MÜLLER FRANZ INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
SCHIEDT FÜLÖP HONVED Österreich-Ungarische Armee
MATERNY KÁROLY DOBOS Österreich-Ungarische Armee
FEIZKI MIHÁLY HONVED Österreich-Ungarische Armee
GŁADYSZ JOHANN INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
KONTREAU NIKOLAUS INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
MUNIA VIKTOR LANDSTURM INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
REMPACZEK JOHANN INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
TKACZUK WLADIMIR ZUGSFÜHRER Österreich-Ungarische Armee
HABERERN GUSTÁV RÓBERT ZUGSFÜHRER Österreich-Ungarische Armee
RZEPKA ADALBERT LANDSTURM INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
SABONA FRANZ LANDSTURM INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
SZILASSI JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
MAGYAR JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
BODNAR JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
SZKULENSZKI JAKOB GEFREITER Österreich-Ungarische Armee
SOLEA SIMON HONVED Österreich-Ungarische Armee
PORA GEORG HONVED Österreich-Ungarische Armee
CINCSERAN NIKOLAUS HONVED Österreich-Ungarische Armee
ZIMA PÉTER HONVED Österreich-Ungarische Armee
CZIZMÁR JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
CSAJKA JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
EISEN ANDRÁS HONVED Österreich-Ungarische Armee
KISS PÁL HONVED Österreich-Ungarische Armee
SUCHY FRANZ ERSATZ RESERVIST Österreich-Ungarische Armee
KLEIN ENDRE ERNÖ HONVED Österreich-Ungarische Armee
OLEXA JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
SÁNDOR GYÖRGY HONVED Österreich-Ungarische Armee
KOUTZAN NIKOLAI MICHAEL LANDSTURM INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
DUBIL ANTON INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
ADAMOSI JÁNOS HONVED Österreich-Ungarische Armee
BALOGH JÓZSEF HONVED Österreich-Ungarische Armee
DRAGAR VORMEISTER Österreich-Ungarische Armee
MARZELLA KORPORAL Österreich-Ungarische Armee
SCHILD FRIEDRICH KORPORAL Österreich-Ungarische Armee
MALIŘ JOSEF RESERVIST KORPORAL Österreich-Ungarische Armee
NELSON JOHANN DRAGON Österreich-Ungarische Armee
PORTNER JOSEF DRAGON Österreich-Ungarische Armee
MEKORES [MERORES] EDGAR OBERLEUTNANT Österreich-Ungarische Armee
ANDRASCH FRANZ RESERVIST DRAGON Österreich-Ungarische Armee
TOTH ISTVÁN HONVED Österreich-Ungarische Armee
BUDAS [BUDÁCS] ANDRÁS ERSATZ RESERVIST Österreich-Ungarische Armee
SCHRÖBER GYULA HONVED Österreich-Ungarische Armee
BAUFI [BANFI] GEBHARD KORPORAL Österreich-Ungarische Armee
JURESCU PETÉR HONVED Österreich-Ungarische Armee
KRISAN PETÉR HONVED Österreich-Ungarische Armee
LECZKÉS JÁNOS KORPORAL Österreich-Ungarische Armee
HERBEJIS IMRE HONVED Österreich-Ungarische Armee
SEBEK Österreich-Ungarische Armee
PRIHL MICHAEL JÄGER Österreich-Ungarische Armee
KLUSKA POLIKARP INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
ZIEMBA STEFAN LANDSTURM INFANTERIST Österreich-Ungarische Armee
Vorname Name Rang Zugehörigkeit Anzahl
Deutsche Armee 4
Russische Armee 2
Österreich-Ungarische Armee 26